| 
					  
					Frage 1: Sonja Lupa bestellt bei der Bäckereifachverkäuferin 
					der Bäckerei Knacki am Verkaufstresen "3 Stück Nußtorte, 2 
					Kirschstreusel und 1 Vollkornbrot auf Stufe 8 geschnitten". 
					Wie sollte sie bedient werden? 
  
                    a)  
					 Die 
					Fachverkäuferin sollte gezielt Fragen zu der Bestellung 
					stellen. 
                    b)  
					 
					Die Verkäuferin sollte Sie schnell und sachlich bedienen. 
                    c)  
					 Die 
					Verkäuferin sollte die ernährungsphysiologischen Vorteile 
					von Vollkornbrot erklären. 
                    d)  
					 Es sollten 
					preisgünstige Alternativen benannt werden, z. B. das "Brot 
					der Woche" ein Roggenmischbrot.
  
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 2: An eine Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk 
					werden Anforderungen an das äußere Erscheinungsbild und an 
					das Verhalten gestellt. Welches Kriterium bezieht sich auf 
					das Verhalten?
  
                    a)  
					 Gepflegtes 
					Äußeres 
                    b)  
					 Saubere 
					Kleidung 
                    c)  
					 Saubere 
					Schuhe  
                    d)  
					 Höfliche 
					Umgangsform
  
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 3: Die Bäckereifachverkäuferin Mona fragt 
					eine Kundin "Möchten Sie ein helles oder ein dunkles Brot?" 
					Wie wird diese Art der Fragestellung genannt?
  
                    a)  
					 
					Alternativfrage 
                    b)  
					 Offene Frage 
                    c)  
					 Geschlossene 
					Frage 
                    d)  
					 
					Suggestivfrage
  
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 4: Die 8-jährige Sabine kommt mal wieder in den Laden. 
					Sie hat einen Einkaufszettel dabei und soll 4 Brötchen und 
					ein Dinkelbrot einkaufen. Das Brot ist leider nicht mehr 
					vorrätig. Wie verhalten Sie sich?
  
                    a)  
					 Das Kind 
					möglichst nicht mit Namen ansprechen. 
                    b)  
					 Sie geben 
					Sabine statt des Dinkelbrotes ein Weizenbrot mit. 
                    c)  
					 Sie versuchen 
					die Eltern anzurufen und bieten denen eine Alternative an. 
                    d)  
					 Sabine soll 
					sich ein anderes Brot aussuchen.   
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 5: Ein Kunde kann die Rechnung über 198,00 € mit 
					Visa-Karte oder EC-Karte bezahlen. Welche Zahlungsmethode 
					würden Sie aus Sicht des Betriebes bevorzugen?
  
                    a)  
					  
					Kreditkarte, da hier für den Betrieb weniger Kosten 
					anfallen. 
                    b)  
					  
					EC-Karte, da hier für den Betrieb weniger Kosten anfallen. 
                    c)  
					  
					Kreditkarte, da dies für den Kunden einfacher ist. 
                    d)  
					  Bei 
					beiden Zahlungsmitteln sind die Kosten für den Betrieb 
					gleich.
  
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 6: Welche Aussage zum elektronischen 
					Lastschriftverfahren ist richtig? 
  
                    a)  
					 Das Geld wird 
					direkt von der Karte abgebucht. 
                    b)  
					 Der Kunde 
					muss zusätzlich seine PIN eingeben.  
                    c)  
					 Es entstehen 
					Kosten von ca. 2 - 4 % des Umsatzes. 
                    d)  
					 Die 
					Legitimation des Kunden wird durch seine Unterschrift 
					bestätigt.
  
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 7: Die Bäckerei Krosch will das Logo und die 
					Firmenfarben bewusst in nächster Zeit verwenden. Wie wird 
					diese Maßnahme aus dem Bereich Marketing genannt?
  
                    a)  
					 Corporate 
					Design 
                    b)  
					 Corporate 
					Identity  
                    c)  
					 Sales 
					Promotion  
                    d)  
					 Public 
					Relations
  
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 8: Was ist ein "Eye Catcher"?
  
                    a)  
					 Eine Maßnahme 
					zur Verkaufsförderung für eine bestimmtes Produkt. 
                    b)  
					 
					Eine Senkung der Preise, um den Verkauf anzukurbeln. 
                    c)  
					 Eine Erhöhung 
					der Preise um die Erlöse zu steigern. 
                    d)  
					 Ein 
					Blickfang, der Aufmerksamkeit erregen soll. 
  
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 9: Mehrere Bäckerein der Region werben zusammen für 
					"Frische Brötchen, handwerklich hergestellt mit eigener 
					Teigführung". Wie wird diese Werbung genannt? " 
                    a)  
					 
					Innungswerbung 
                    b)  
					 
					Individualwerbung 
                    c)  
					 
					Gemeinschaftswerbung 
                    d)  
					 
					Verbraucherinformation 
					
  
					 | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 10: Welches Gesetz regelt das Verbot von Werbung, in 
					dem ein Mitbewerber verunglimpft wird.
  
                    a)  
					 Gesetz für 
					lauteren Wettbewerb (LWG) 
                    b)  
					 Gesetz gegen 
					unlauteren Wettbewerb (UWG)  
                    c)  
					 Bürgerliches 
					Gesetzbuch (BGB) 
                    d)  
					 Handelsgesetzbuch 
					(HGB)   
                     
                     | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 11: Bei der Neugastaltung des Cafébereiches sollen 
					Farben verwendet werden, die beruhigend wirken. Welche 
					Farben sind dafür geeignet das?
  
                    a)  
					  Beige, 
					ocker 
                    b)  
					  Rot, 
					orange 
                    c)  
					  Grau, 
					Violett 
                    d)  
					  Weiß, 
					blau
  
					 
					 | 
                
                
                    | 
					  
					Frage 12: Sie werden beauftragt, ein Schaufenster zu 
					gestalten. Was ist zu berücksichtigen?
  
                    a)  
					 Es 
					sollten möglichst alle Waren präsentiert werden. 
                    b)  
					 
					Die Dekoration im Laufe des Jahres möglichst nicht ändern 
					(Gewöhnung). 
                    c)  
					 Große Waren 
					vorne, kleine Waren hinten platzieren. 
                    d)  
					 Platten und 
					Torten - wenn möglich - leicht schräg stellen. 
					 
					 
					 |